Hacienda Alsacia – die Starbucks Forschungsfarm

Hacienda Alsacia – die Starbucks Forschungsfarm

Im Sommer 2023 hatte ich die Gelegenheit, die Hacienda Alsacia, die Kaffeefarm von Starbucks in Costa Rica, zu besuchen. Dieser Besuch eröffnete mir faszinierende Einblicke in den Anbau des Kaffees, den Lebenszyklus der Kaffeepflanzen, moderne Anbautechniken und die Herausforderungen, mit denen Kaffeebauern konfrontiert sind, insbesondere wenn es um faire Entlohnung geht.

Der Lebenszyklus der Kaffeepflanze

Kaffeepflanzen, insbesondere die Arabica-Varietät, durchlaufen verschiedene Phasen in ihrem Wachstum:

  • Keimung: Aus den Samen sprießen junge Setzlinge, die in Baumschulen herangezogen werden.
  • Jungpflanzenstadium: Nach etwa einem Jahr sind diese Setzlinge bereit für die Pflanzung im Feld.
  • Reifephase: Nach drei bis vier Jahren beginnen die Pflanzen, ihre ersten Kaffeekirschen zu tragen.
  • Produktive Jahre: Eine gesunde Kaffeepflanze kann bis zu 25 Jahre lang Früchte tragen, wobei die Erträge im Alter tendenziell abnehmen.

Während meines Besuchs auf der Hacienda Alsacia hatte ich die Möglichkeit, verschiedene Entwicklungsstadien der Pflanzen zu beobachten und mehr darüber zu erfahren, wie man in jeder Phase richtig für sie sorgt.

Bevorzugte Bedingungen für Kaffeepflanzen

Kaffeepflanzen gedeihen am besten unter bestimmten klimatischen Gegebenheiten:

  • Klima: Ein gemäßigtes tropisches Klima mit gleichmäßigen Niederschlägen und Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius ist optimal.
  • Boden: Gut durchlässige, leicht saure Böden mit einem hohen Gehalt an organischen Stoffen fördern das Wachstum.
  • Schatten: Ein gewisser Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung hilft den Pflanzen, Feuchtigkeit im Boden zu erhalten.

Auf der Hacienda Alsacia wird darauf geachtet, diese Bedingungen sorgfältig zu überwachen und zu optimieren, um die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten.

Moderne Anbautechniken

Die Hacienda Alsacia fungiert als Forschungs- und Entwicklungszentrum für nachhaltige Kaffeeanbaumethoden. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von krankheitsresistenten Kaffeepflanzen, um den Herausforderungen des Klimawandels und Krankheiten wie dem Kaffeerost zu begegnen. Diese Forschungsergebnisse werden international mit Kaffeebauern geteilt, um die Produktivität und Nachhaltigkeit in der Branche zu fördern.

Herausforderungen in der Entlohnung

Ein zentrales Anliegen im Kaffeeanbau ist die faire Bezahlung der Bauern. Viele Produzenten sehen sich mit niedrigen Kaffeepreisen, steigenden Produktionskosten und den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert, was ihre Existenz bedroht. Initiativen, wie sie von Starbucks angestoßen werden, zielen darauf ab, durch Schulungen, technische Unterstützung und die Bereitstellung klimaresistenter Kaffeebäume die wirtschaftliche Situation der Bauern zu verbessern. Was man davon jetzt glauben kann oder was leere Versprechen sind, kann ich nicht beurteilen.

Tipp

Nehmt immer auch Museen- und Werksbesuche beim Urlaub im Ausland mit. Auch das ist zwar touristisch, aber gibt einen lehrreichen Einblick in Land und Leute, wie ihn der Strand oder die Bar eben nicht liefern kann.

Back To Top
Theme Mode